Wiederaufbau des Schlosshotels Elmau nach Brand
Wiederaufbau des 1916 errichteten Schlosshotels Elmau nach dem Brand vom 7. August 2005, der zwei Drittel des denkmalgeschützten Gebäudes zerstörte.
Bei diesem Bauvorhaben handelt es sich um die Brandsanierung des Schloss Hotels Elmau mit dem Wiederaufbau des Süd und Westflügels. Die Dachkonstruktion besteht aus einem Pfettendachstuhl, der seine Lasten über Holzsparren auf Stahlbetonbalken (Pfetten) abträgt. Der gesamte Wiederaufbau wurde in Massivbauweise (Stahlbeton) erstellt. Die Gründung der lastabtragenden Bauteile erfolgt auf einer Bodenplatte. Zum Projektumfang gehört auch die vollständige Entkernung und der Wiederaufbau des Turms des Schlosshotels sowie die Errichtung eines Badehauses mit einer Tiefgarage.
Das Hotel wurde am 21. Juni 2007 wiedereröffnet. Im Jahr 2015 wurde mit dem Retreat ein Zubau eröffnet, dessen Tragwerksplanung ebenfalls durch unser Büro durchgeführt wurde. Das Schlosshotel Elmau gilt als eines der weltbesten 5 Sterne Superior Hotels und war am 7. und 8. Juni 2015 Austragungsstätte des G7 Gipfels.
Projektdetails | Plaungsbeginn | Fertigstellung | BauherrIn | Baukosten | Bauweise | Veröffentlichungen | Architekten | Tragwerksplanung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wiederaufbau Schloss Elmau | Brandsanierung | 2005 | 2007 | Müller Elmau GmbH | zirka 40 Mio. € | Hochbau, Bauen im Bestand | Beitrag in der Bayerischen Staatszeitung Nr. 21 Mai 2016 | Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht, München/Berlin | Schwind Ingenieure GmbH & Co. KG |