Kategorie: Brücken-/Ingenieurbau

Zeltdachkonstruktion im Musikpavillon Grainau

Der Musikpavillon in Grainau besteht aus zwei Gebäuden, der eigentlichen Musikbühne mit einer Firsthöhe von etwa 7,0 m und einer halbkreisförmigen Zuschauerüberdachung (oder WandeIhalle) mit etwa 3,70 m Höhe. Dazwischen liegt ein nicht überdachter Hof für die Aufstellung von Sitzplätzen. Über diesem Hof wird bei Veranstaltungen im Sommer ein Zeltdach aufgebaut, das nach Beendigung der…
Weiterlesen

Aussichtsplattform Kuhflucht Farchant

Bei diesem Projekt wurde eine neue Aussichtsplattform über die Kuhflucht aus Stahl hergestellt. Die Plattform wurde als Einfeldträger mit Kragarm ausgeführt und ragt etwa 1,50 m über die Kuhflucht. Als Absturzsicherung wurde ein Geländer aus Stahl mit einer Gitternetzfüllung montiert. Außerdem erhielt es einen Handlauf aus Lärchenholz. Projektdetails: Aussichtsplattform Kuhflucht Farchant Planungsbeginn: Juli 2020 Fertigstellung: Dezember 2022…
Weiterlesen

Ersatzneubau der Isarbrücke Weidenweg in Mittenwald

Nachdem bei der letzten Brückenhauptprüfung der Zustand der Brücke als „nicht ausreichend“ eingestuft wurde, wird nun die Isarbrücke am Weidenweg erneuert. Des Weiteren entsprach der ursprüngliche Brückenquerschnitt nicht mehr den aktuellen Anforderungen und wies Defizite bezüglich des vorgeschriebenen Lastmodells auf. Der Neubau der Isarbrücke ist mit unterliegendem Tragwerk vorgesehen. Der Überbau erfolgt als einfeldrige Balkenbrücke…
Weiterlesen

Fußgängerbrücke Pioniersteg Mittenwald

Die Brücke am Unteren Rain in Mittenwald, auch Pioniersteg genannt, ist eine Stahlkonstruktion mit einer Stützweite von ca. 28,2 Metern. Das Bauwerk ist für eine ausschließliche Benutzung durch Fußgänger, Radfahrer und den Winterdienst vorgesehen. Die Breite zwischen den Geländern beträgt ca. 2,50 Meter. Der Belag ist aus einem Trägerrost mit Stahlblechplatten mit Abdichtung und darüberliegendem…
Weiterlesen

Fernrohr 2244 – Naturerlebniszentrum im Karwendelgebirge

Das Fernrohr liegt 2244 Meter hoch in die Karwendelgrube gebettet und schweift mit seinem Blick in das Wetterstein- und Estergebirge. Direkt daneben gelegen befördert die Karwendelbahn jährlich über 100.000 Besucher von Mittenwald aus auf die Grube nahe der westlichen Karwendelspitze. Die Idee zum Bau eines Naturerlebniszentrums in Form eines Fernrohrs entstand im Jahr 2003. 1.500…
Weiterlesen

Hubschrauberlandeplatz Klinikum Garmisch-Partenkirchen

Der Bau des Hubschrauberlandeplatzes am Klinikum Garmisch-Partenkirchen löste die provisorische Landestelle auf der Wiese westlich des neuen Landeplatzes ab. Folgende Randbedingungen erschwerten die Planung und den Bau: Zwischen dem Landeplatz und dem Klinikum fließt der Gebirgsbach Kanker. Die Erdgasleitung nach Mittenwald durchquerte den Baugrund und musste überbrückt werden. Da die Hochwasserschutzmaßnahmen des Freistaates Bayern einen…
Weiterlesen