Bei dem vorliegenden Bauvorhaben handelt es sich um den Erweiterungsbau des Mutter-Kind-Hauses des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. in Garmisch-Partenkirchen. Der Neubau ist ein 3-geschossiges Massivbauwerk. Er besteht aus einem Untergeschoss, einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss. Darüber hinaus gibt es ein unbewohnbares Dachgeschoss (Spitzboden). Projektdetails: Erweiterung Mutter-Kind-Haus in Garmisch Partenkirchen Planungsbeginn: Januar 2020 Fertigstellung: Januar 2024…
Weiterlesen
Die Kreisspitalstiftung Weißenhorn plant am Klinikum Weißenhorn einen Anbau/Neubau für die Zentralisierung der AEMP. Die Bebauung wurde vorläufig mit nur einem unterirdischen Geschoss geplant. In der Statik wurde die Aufstockung um zwei weitere Geschosse zu einem späteren Zeitpunkt berücksichtigt. Der nahezu rechteckige Grundriss erstreckt sich auf ca. 26m x 24m. Das Gebäude wurde in Stahlbetonbauweise…
Weiterlesen
Bei diesem Projekt handelt es sich um den Neubau eines Personalwohnhauses in Mittenwald für das Schlosshotel Elmau. Das Haus ist nicht unterkellert, außerdem erfolgt die Gründung auf eine elastisch gebettete Bodenplatte. Die Wohnungstrennwände, Aufzugs- und Treppenhauswände, sowie die Decken wurden aus Stahlbeton hergestellt. Die Außenwände bestehen aus 24 cm Ziegelmauerwerk mit einem WDVS auf der…
Weiterlesen
Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Pavillon in Massivbauweise mit raumhoher Verglasung. Das Gebäude besteht aus einer Stahlbeton-Dachplatte, welche auf drei Seiten auskragt. Das Erdgeschoss wurde auf einer Stahlbetonplatte aufgebaut. Die Lasten der Dachplatte wurden über Stützen, sowie zwei Stahlbetonwände in die Bodenplatte abgetragen. Nach Süden sowie Osten kragt eine Terrasse aus. Diese…
Weiterlesen
Bei diesem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau eines Wasserhochbehälters im Ortsteil Sonnen in Bad Kohlgrub. Die Konstruktion des Gebäudes besteht aus Holzpfetten, BSH-Satteldachbinder in einem Abstand von ca. 4,5 m und Stb.-Kragstützen. Der untere Gebäudeteil wird als Stb.-Kasten in WU-Bauweise erstellt. Die Aussteifung des Gebäudes erfolgt über die Kragstützen. Projektdetails: Wasserhochbehälter Bad Kohlgrub…
Weiterlesen
Die überbaute Fläche beträgt ca. 2.805 m² bei einer Höhe von etwa 18,6m über Gelände. Das Bauwerk erstreckt sich über vier Stockwerke, einschließlich eines Zwischengeschosses im Erdgeschoss. Die Konstruktion des Gebäudes erfolgt in Massivbauweise mit einem Holzdachstuhl. Im Bereich des Vollsortimenters im Erdgeschoss sind innen, abgesehen von den Treppenhauskernen, fast ausschließlich Stützen vorhanden. Diese wurden…
Weiterlesen
Der Neubau des Schloss Elmau Retreats war eine Folge des Großbrandes im Jahr 2005. Bei der anschließenden Sanierung 2006 konnte nicht mehr die Bettenanzahl erzielt werden, die für einen wirtschaftlichen Betrieb notwendig war. So erfolgte mit dem Zubau des Retreats ein ergänzender Hotelbetrieb. Die Durchführung des G7 Gipfels am 7. und 8. Juni 2015 in…
Weiterlesen
Beim vorliegenden Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau eines Integrationskindergartens in Garmisch-Partenkirchen. Das Gebäude besteht aus einem Erdgeschoss mit Geschosshöhen von 3,20 m und 6,30 m bis 4,25 m. Auf einer kleinen Teilfläche ist eine Galerie angeordnet. Das Gebäude ist teilunterkellert, die überbaute Fläche beträgt etwa 28,0m x 55,65m, die Teilunterkellerung ist ca. 14,70m…
Weiterlesen
Das am Ski-Weltcuphang Gudiberg in Garmisch-Partenkirchen gelegene Zielhaus wurde für die Ski WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen erstellt. Das eingeschossige Bauwerk steht auf drei Stahlbetonstützen und trägt seine Lasten in das darunterliegende, unterirdische Betriebsgebäude ab. Die daraufliegende Bodenplatte sowie die Flachdachplatte wurden in Halbfertigteilbauweise erstellt. Die Halbfertigteilwände wurden mit Kerndämmung und absturzsicherer Fassadenverglasung ausgeführt. Die Baukosten…
Weiterlesen
Bei diesem Projekt handelt es sich um den Neubau zweier Autohäuser. Beide Autohäuser stehen zum Teil auf einer gemeinsamen Tiefgarage, beziehungsweise sind auf Einzel- und Streifenfundamenten und im Untergeschoss auf einer Bodenplatte gegründet. Das Porsche-Gebäude besteht aus einer Werkstatt mit Stahldach auf Stahlbetonstützen und Stahlbetonwänden. Der angegliederte Verwaltungsbau besteht aus Stahlbetonwänden und – decken. Die…
Weiterlesen